Denkanstoß
AGI und warum wir jetzt darüber reden sollten
Paul Probst
10/13/20252 min read


Warum wir jetzt über Superintelligenz sprechen müssen
Von Paul Probst – KI-Berater, Speaker & Zukunftsstratege
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz beschleunigt sich rasant – AGI und Superintelligenz könnten schon in den nächsten Jahren Realität werden. KI-Berater Paul Probst erklärt, warum wir in Deutschland dringend eine ehrliche Debatte über diese Zukunft führen müssen.
Die nächste Stufe der Intelligenz
Was früher nach Science-Fiction klang, wird heute in den Rechenzentren von OpenAI, Google, Meta und Anthropic Realität: die Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI).
AGI beschreibt Systeme, die wie Menschen denken, lernen und Probleme lösen können – nur schneller, präziser und ohne Pause.
Führende Forscher prognostizieren den Durchbruch zwischen 2026 und 2030. OpenAI-Chef Sam Altman geht sogar davon aus, dass schon 2025 die ersten KI-Agenten in Unternehmen mitarbeiten werden.
Die größte Investitionswelle der Tech-Geschichte
Allein 2025 investieren die großen Tech-Konzerne über 500 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur – mehr als das gesamte EU-Verteidigungsbudget.
Meta (Mark Zuckerberg): 65 Mrd. USD – das größte KI-Projekt der Unternehmensgeschichte
Amazon (Jeff Bezos): 100 Mrd. USD – um das Rennen gegen China nicht zu verlieren
Nvidia (Jensen Huang): baut Chips, die das Zeitalter des „accelerated computing“ einläuten
Rechenzentren wie Meta Hyperion sollen 5 Gigawatt verbrauchen – so viel wie zehn Millionen deutsche Haushalte.
Arbeitswelt im Wandel: Das „White-Collar-Blutbad“
Die kommenden Jahre werden den Arbeitsmarkt radikal verändern:
30 % der heutigen Arbeitsstunden könnten bis 2030 automatisiert sein (McKinsey)
22 % der Jobs müssen sich anpassen oder fallen weg (WEF)
50 % der Einstiegsbürojobs werden laut Dario Amodei (Anthropic) von KI ersetzt
KI-Pionier Geoffrey Hinton, bekannt als „Godfather of AI“, formuliert es drastisch:
„Lassen Sie sich zum Klempner ausbilden. Kognitive Arbeit wird als erstes verschwinden.“
Der geopolitische KI-Machtkampf
USA: führen mit 70 % aller großen KI-Modelle
China: zeigt mit Systemen wie DeepSeek, dass technologische Unabhängigkeit möglich ist
Europa: diskutiert vor allem über Regulierung statt Innovation
Besonders Deutschland hinkt hinterher:
Während internationale Prognosen AGI zwischen 2027 und 2030 erwarten, planen deutsche Institutionen mit 2035+ – eine gefährliche Acht-Jahres-Lücke, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit kostet.
Warum wir jetzt handeln müssen
Superintelligenz ist kein Zukunftsthema für Science-Fiction-Fans – sie ist ein realer, technischer Wendepunkt.
Wir brauchen:
🗣️ Eine offene Debatte über AGI und Superintelligenz – in Politik, Wirtschaft und Bildung
⚙️ Institutionen, die exponentielles Denken verstehen
🇩🇪 Mut zur Gestaltung, damit Deutschland nicht zum Zuschauer der wichtigsten Technologie des Jahrhunderts wird
Denn wenn wir nicht jetzt über Superintelligenz sprechen – wird sie bald über uns sprechen.
Über den Autor
Paul Probst ist KI-Berater, Speaker und Gründer. Er begleitet Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der strategischen Integration von Künstlicher Intelligenz – mit Fokus auf Humanisierung, Bildung und Zukunftsfähigkeit.Geben Sie hier den Text...
Kontakt
Nehmen Sie Kontakt auf für individuelle Beratung.
Impressum
Datenschutz
+49 172 39 03667
© 2025. All rights reserved.